
Betonböden aus
Stahlfaser sanieren
Über Stahlfaserbeton
Stahlfaserbeton, oder stahlfaserverstärkter Beton, ist ein Verbundwerkstoff, der aus dem Grundbaustoff Beton besteht, dem willkürlich verteilte Stahlfasern zugesetzt wurden. Mithilfe der Stahlfasern entwickelt Beton, der an sich relativ brüchig ist, beträchtliche Zugkräfte und kann stärker beansprucht werden, sodass es kaum noch zu Rissbildungen kommt.
Bereits seit Beginn des 20. Jahrhunderts wird Stahlbeton als Baumaterial verwendet. Stahlfaserbeton bildet die Alternative zum Stahlbeton.
Stahlfaserbeton wurde lange Zeit fast ausschließlich für Industrieböden genutzt. Später wurden Stahlfasern dem Beton auch zugefügt, um Rohre und Tunnelsegmente herzustellen.
(Quelle: Wikipedia)
Betonböden aus Stahlfaser sanieren - das ConcreteFloorSystems Verfahren:
Stahlfaserbeton ist eine Art Beton ohne Fundament. Bei Betonböden ohne Fundament besteht das Risiko, dass der Boden beim Setzen des Untergrunds und /oder schwerer Belastung absackt. Betonböden sacken meist nicht vollständig oder gleichmäßig ab. Stattdessen verbiegen sie sich, reißen oder zerbrechen. ConcreteFloorSystems bietet für jedes Szenario eine Lösung, um den abgesackten Betonboden wieder auf die gewünschte Höhe anzuheben.
VORBEREITUNG
VORBEREITUNG
Zunächst werden Löcher in den abgesackten Betonboden gebohrt. Das Lochmuster ergibt sich aus der Beschaffenheit von Untergrund und Betonboden, den Wünschen des Auftraggebers und der wiederherzustellenden Höhe.
DURCHFÜRHUNG
DURCHFÜHRUNG
Die maßgefertigten Injektionsdübel werden in den Bohrlöchern installiert. Mittels passender Injektionslanze wird der leichte Hebemörtel unter den abgesackten Betonboden injiziert. Eine Laseranlage kontrolliert den Prozess.
ABNAHME
ABNAHME
Nach Absprache mit dem Auftraggeber werden die Injektionsdübel entfernt und die Injektionslöcher sauber verschlossen. Der Betonboden kann nach 24 Stunden wieder voll belastet werden.

